(jma) Schätzendorf. Die Feuerwehr Sahrendorf/Schätzendorf feiert in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen. Kürzlich waren die Bürger der beiden Orte und zahlreiche Gäste zu einer Jubiläumsfeier vor dem Gerätehaus in Schätzendorf eingeladen. Der Ortsbrandmeister Philipp Fuchs konnte auch den Kreisbrandmeister Volker Bellmann, den Gemeindebrandmeister Arne Behrens, sowie den Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus und en Bürgermeister Christian Sauer begrüßen. Anschließend gab Fuchs einen Rückblick aus der 125-jährigen Geschichte der Wehr. Begonnen hat die Brandbekämpfung mit der Feuerwehr Schätzendorf. Aus dem Gründungsjahr sind keine Gründungsprotokolle oder Tätigkeitsberichte mehr auffindbar. Vermutlich sind diese gestohlen oder vor langer Zeit einfach entsorgt worden. In einem Zeitungsartikel zum 75-jährigen Jubiläum wurde berichtet, dass im Kassenbuch der Gemeinde ein Beleg aus dem Jahr 1899 gefunden wurde, wonach ein Feuerwehrmann 3 Reichsmark für das Fahren der Spritze erhalten hatte. Ähnliche Vermerke stammen aus den Jahren 1902/1903. Auch der Historiker Dr. F.W. Reinicke berichtet in einem Buch, dass die Feuerwehr Schätzendorf von 1898 zu der ältesten Feuerwehr in der Samtgemeinde Hanstedt gehört. Zur ersten Ausrüstung gehörte eine Handdruckspritze. Nach Grundbuchunterlagen wurde das Spritzenhaus 1908 errichtet. Herrmann Witte aus Schätzendorf leitete die Wehr bis zum Jahr 1936. Im Jahr 1935 wurde die Freiwillige Feuerwehr Sahrendorf/Schätzendorf gegründet. 29 Mitglieder hatte die Wehr im Jahr 1936 unter der neuen Führung von Rudolf Homann. Zu Beginn der 50-er Jahre erhielt die Wehr eine Motorspritze, die auf einem Anhänger transportiert wurde. Zahlreiche Brandeinsätze, auf landwirtschaftlichen Höfen im Ort, oder den Nachbarorten hatte die Wehr seit ihrem Bestehen zu bewältigen. Im Jahr 1965 erhielt die Wehr ihr erstes Fahrzeug, einen Feuerlöschtransporter VW T1. Angebotspreis 8787,50 DM mit einer Lieferzeit von 3-4 Wochen. Mit dem Fahrzeug verkürzten sich die Ausrückzeiten erheblich. Neben den Brandeinsätzen kamen immer mehr Einsätze nach Unwettern hinzu. Ordnungsdienste bei den Veranstaltungen des örtlichen Reitvereins gehörten jahrelang zu den Aufgaben der Wehr.
Im Jahr 1981 wurde das jetzige Gerätehaus errichtet. Durch zahlreiche Eigenleistungen konnten die Kosten für die Samtgemeinde auf 100 000 DM begrenzt werden. Um den wachsenden Aufgaben gerecht zu werden, erfolgte eine ständige Modernisierung der Wehr. 1989 erhielt die Wehr mit einem TSF VW-LT ein neues Fahrzeug. Seit dem Jahr 2012 erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit der Nachbarwehr Egestorf. Hierdurch erweiterte sich das Einsatzgebiet auch auf die Bundesautobahn A7 aus. Neben den Brandeinsätzen kamen zahlreiche Hilfeleistungseinsätze hinzu. Mit der Indienststellung des jetzigen Einsatzfahrzeugs, im Jahr 2021, ist die Wehr zur Bewältigung ihrer gestiegenen Aufgaben für die nächste Zukunft gut ausgestattet, so Fuchs. Für eine moderne, den zukünftigen Aufgaben angepasste Unterbringung, ist der Neubau eines Gerätehauses geplant.
Der Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus überbrachte die Gratulation von Rat und Verwaltung der Samtgemeinde Hanstedt zum 125-jährigem Jubiläum. Die Feuerwehr in Sahrendorf/Schätzendorf hat sich in eine Feuerwehr für alle entwickelt. Für Jung und Alt, für Frauen und Männer und gemeinsam mit der Wehr Egestorf auch für Mädchen und Jungen. Unbestritten ist auch der Wert für die örtliche Gemeinschaft. Die Feuerwehr zeichnet sich auch durch vielfältige Aktivitäten für die Ortschaften aus, bereichern das Gemeinschaftsleben und trägt aktiv dazu bei, dass Ureinwohner und Neubürger*innen zueinanderfinden können, so Muus. Er bedankte sich bei der Wehr Sahrendorf/Schätzendorf für das Anpacken in den letzten 125 Jahren.
Der Bürgermeister Christian Sauer überbrachte die Glückwünsche vom Rat der Gemeinde Egestorf.
Der Kreisbrandmeister Volker Bellmann bedankte sich bei den Verantwortlichen, die vor 125 Jahren die Idee hatten eine Feuerwehr zu gründen, aktiv im Dienst waren, oder sind. Damals wurden Löschverbände oder Feuerwehren gegründet, um sein eigenes Hab und Gut zu schützen. Daraus haben sich dann die Feuerwehren entwickelt wie wir sie heute kennen. Die Feuerwehr Sahrendorf/Schätzendorf hat eine starke Entwicklung durchgemacht. Von einer Handdruckspritze zu einem heutigen modernen Fahrzeug. Wichtig ist auch die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Egestorf und dem dadurch breitem Einsatzspektrum. Beeindruckend ist auch der Anteil von 25 % der weiblichen Einsatzkräfte, so Bellmann. Er überbrachte die Glückwünsche vom Landesfeuerwehrverband und Kreisfeuerwehrverband. Anschließend ehrte er zwei Feuerwehrleute für die langjährige Mitgliedschaft. Der Hauptfeuerwehrmann Jürgen Ahlers wurde für die 40-jährige Mitgliedschaft und der Hauptfeuerwehrmann Klaus Meyer für die 50-jährige Zugehörigkeit in der Wehr geehrt.
Der Gemeindebrandmeister Arne Behrens überbrachte die Glückwünsche vom Kommando der Freiwilligen Feuerwehren der Samtgemeinde Hanstedt. Danach ernannte er den Kameraden Mark Ahlers zum Feuerwehrmann und Dennis Schünhof zum Hauptfeuerwehrmann.
Bild: KBM Volker Bellmann spricht die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr
für Klaus Meyer, 1.v. rechts. und Jürgen Ahlers 2. v. rechts. auf der Jubiläumsfeier aus.
Bildmitte OrtsBM Philipp Fuchs und stellv. OrtsBM Heinrich Isernhagen
Text und Foto: Pressestelle Feuerwehr Samtgemeinde Hanstedt
Letzte Einsätze:
Foto: Pressestelle FF-SG Hanstedt
Foto: Pressestelle FF-SG Hanstedt
Foto: Pressestelle FF-SG Hanstedt
Foto: Pressestelle FF-SG Hanstedt
Foto: Pressestelle FF-SG Hanstedt
Foto: Pressestelle FF-SG Hanstedt
Foto: Pressestelle FF-SG Hanstedt
Foto: Pressestelle FF-SG Hanstedt
Foto: Pressestelle FF-SG Hanstedt
Foto: Pressestelle FF-SG Hanstedt
Foto: Pressestelle FF-SG Hanstedt
Foto: Pressestelle FF-SG Hanstedt
2023
Hochwassereinsatz an der Aller im Heidekreis
Foto: Mathias Wille KPW
Foto: Mathias Wille KPW
Foto: Mathias Wille KPW
Homepage der Samtgemeindefeuerwehren: https://www.feuerwehr-samtgemeinde-hanstedt.de/
Feuerwehren der Samtgemeinde Hanstedt ziehen positive Jahresbilanz 2024
Konstante Einsatz- und Mitgliederzahlen – Viele Fahrzeuge in den Dienst gestellt
(fba) Hanstedt. Gemeindebrandmeister Arne Behrens und sein Stellvertreter Sebastian Seier können eine positive Jahresbilanz für die 15 Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde Hanstedt ziehen. So konnten viele Großprojekte erfolgreich abgeschlossen und einige Fahrzeuge neu beschafft werden.
2024 waren die Ortswehren wieder an zahlreichen Einsatzstellen gefordert. Insgesamt wurden die Wehren 312 Mal zu insgesamt 218 Einsatzstellen alarmiert. Dabei galt es 33 Brände, 159 Hilfeleistungen und 26 sonstige Einsatzlagen abzuarbeiten. Besonders in Erinnerung werden die diversen PKW-Brände auf Landstraßen und Autobahnen, ein brennender PKW an einem Marxener Bauernhaus, brennende Rundballen auf Anhängern in Ollsen, ein brennender Trecker auf einem Stoppelfeld in Hanstedt sowie ein brennender Autotransporter auf der A7 bleiben. Auch bei diversen Verkehrsunfällen, Tierrettungen und Unwetterlagen waren die Einsatzkräfte gefordert. Insgesamt konnten 13 Personen und vier Tiere aus Gefahrenlagen gerettet werden. Um künftig die Einsatzkräfte besser vor den Gefahren an den Einsatzstellen schützen zu können, soll in 2025 das Hygienekonzept weiterentwickelt und umgesetzt werden.
Die Mitgliederzahlen konnten auf einem konstant hohen Niveau gehalten werden: mit 691 „Aktiven“, 200 Ehren- und Altersmitgliedern, 158 Jugendlichen in den Jugendfeuerwehren und 61 Kindern in den drei Kinderfeuerwehren engagierten sich Ende 2024 insgesamt stolze 1110 Mitglieder in den Feuerwehren der Samtgemeinde Hanstedt. Besonders erfreulich ist dabei die mit knapp 20% vergleichsweise hohe und stetig steigende Frauenquote. Die gute Personalsituation ist u.a. der hervorragenden Nachwuchs- und Ausbildungsarbeit zu verdanken. Dazu passend konnte Anfang 2024 in Asendorf die dritte Kinderfeuerwehr der Samtgemeinde gegründet werden.
2024 konnten diverse Projekte und Beschaffungen abgeschlossen werden: die Wehren Thieshope, Nindorf, Undeloh und Marxen erhielten je neue Einsatzfahrzeuge. Die Umstellung der Einsatzkleidung auf hochmoderne Schutzkleidung konnte 2024 abgeschlossen werden. Die Neubauten der Feuerwehrgerätehäuser Asendorf und Sahrendorf-Schätzendorf konnten weiter vorangetrieben werden. Für 2025 und die kommenden Jahre stehen weitere Projekte wie z.B. die Umstellung der Atemschutztechnik auf Überdrucktechnik oder der Neubau des Feuerwehrgerätehauses Hanstedt auf dem Plan.
Auch bei den zahlreichen Wettbewerben erzielten die Wehren durchweg gute Ergebnisse: so konnte sich z.B. die Feuerwehr Sahrendorf-Schätzendorf für den Landesentscheid in Duderstadt bei Göttingen qualifizieren und dort einen sensationellen sechsten Platz feiern. Das gleiche Kunststück gelang auch der Jugendfeuerwehr Wesel: auch sie konnte sich für den Landesentscheid qualifizieren und dort einen sechsten Platz feiern.
Eine ganz besondere Wahl steht den Feuerwehren der Samtgemeinde Hanstedt im Mai 2025 ins Haus: Gemeindebrandmeister Arne Behrens wird nach insgesamt über 30 Jahren im Samtgemeindekommando, davon je zwölf Jahre als stellvertretender Gemeindebrandmeister und Gemeindebrandmeister, nicht wieder zur Wahl antreten. Die von Behrens hinterlassene Lücke wird schwer zu füllen sein, führt er das Amt doch mit großer Hingabe, viel Engagement und sehr großem Zeitaufwand aus.
Freiwillige Feuerwehr Samtgemeinde Hanstedt
Feuerwehr-Leistungsvergleich 2024 in Evendorf
(jma) Evendorf. Am Samstag fand der Leistungsvergleich der Feuerwehren aus der Samtgemeinde Hanstedt auf dem Schützenplatz in Evendorf statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von den Wehren aus Evendorf und Sahrendorf/Schätzendorf.
Unter den Augen des Kreiswettbewerbsleiters Andreas Mundt und seinem Team mussten die Gruppen drei unterschiedliche Aufgaben bewältigen. Bei der Fahrübung mit dem Einsatzfahrzeug, ging es darum einen Hindernissparcour zu fahren und anschließend zentimetergenau einzuparken. Ein Löschangriff musste aufgebaut werden. Hier wurde ein geplatzter Schlauch simuliert. Es galt die Schlauchleitung schnell zu wechseln. Eine weitere Prüfung bestand in dem schnellstmöglichen Aufbau einer Saugleitung. Die Aufgaben mussten fehlerfrei und fachgerecht auf Zeit gelöst werden.
Für die teilnehmenden Gruppen ging es nicht nur um den Wettbewerb untereinander, sondern auch um die Qualifikation zum Leistungsvergleich auf Kreisebene. Für die Brandschützer aus Sahrendorf/Schätzendorf war die Teilnahme ein weiterer Test zur Vorbereitung auf den Landesentscheid in Duderstadt.
Zum Abschluss der Veranstaltung bedankte sich der stellvertretende Gemeindebrandmeister Sebastian Seier bei den Schiedsrichtern und den ausrichtenden Wehren aus Evendorf und Sahrendorf/Schätzendorf für die Organisation des Vergleiches.
Der Wettbewerbsleiter Andreas Mundt verkündete die Ergebnisse. Mit einer Quote von 100 % erreichte die Gruppe aus Sahrendorf/Schätzendorf vor den Kameradinnen und Kameraden aus Nindorf den ersten Platz. Alle teilnehmenden Gruppen konnten sich mit guten Ergebnissen für den Leistungsvergleich am Kreisfeuerwehrtag in Ashausen qualifizieren.
Freiwillige Feuerwehr Samtgemeinde Hanstedt
- Pressestelle -
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sahrendorf/Schätzendorf
Ortsbrandmeister im Amt bestätigt – Ehrenortsbrandmeister ernannt – hohe Ehrungen
(jma) Sahrendorf. Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sahrendorf/Schätzendorf fand
kürzlich im Gasthaus Studtmann statt. Zu den zahlreichen Mitgliedern der Wehr waren als Gäste der
Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus, aus dem Egestorfer Gemeinderat Virginia Albers, der
stellvertretende Abschnittsleiter Jonny Anders und der stellvertretende Samtgemeindebrandmeister Sebastian
Seier sowie der stellvertretende Ortsbrandmeister Hans-Heinrich Beneke der Feuerwehr Egestorf der
Einladung gefolgt. Der Vorstand aus dem Förderverein war auch auf der Versammlung vertreten.
Der Ortsbrandmeister Philipp Fuchs berichtete von 32 Einsätzen, davon 16 Hilfeleistungseinsätzen, zu denen
die Wehr im vergangenen Jahr ausrücken musste. Wieder gehörten Verkehrsunfälle und Fahrzeugbrände auf
der Autobahn zu den Herausforderungen. In Erinnerung geblieben ist ein brennender Autotransporter auf der
A7.
Besonders stolz ist Fuchs auf die Leistungsvergleichsgruppe der Wehr. Sie erreichte den sechsten Platz auf
dem Landesentscheid in Duderstadt. Es ist schon etwas Besonderes zu den besten Gruppen in
Niedersachsen zu gehören, so Fuchs. Auch in den Vergleichen auf Samtgemeinde- und Kreisebene erreichte
die Gruppe hervorragende Ergebnisse.
In Einsätzen und in Übungsdiensten leisteten die Männer und Frauen insgesamt 3312 Stunden
ehrenamtlichen Dienst.
Zusammen mit dem Förderverein wurden wieder zahlreiche Veranstaltungen für die Dorfgemeinschaft
veranstaltet. Gerade die beliebte Wanderrallye war wieder ein großer Erfolg.
Der Mitgliederstand der 45 Frauen und Männer der Einsatzabteilung und der 12 Mitgliedern der Alters- und
Ehrenabteilung ist im Vergleich zu Vorjahr konstant geblieben.
Aus den Berichten der Funktionsbereiche gab es nur positive Rückmeldungen.
Turnusgemäß standen wieder zahlreiche Wahlen auf dem Programm.
Es begann mit der Wahl des Ortsbrandmeisters. Philipp Fuchs wurde einstimmig wiedergewählt. Die Wahl
muss noch vom Samtgemeinderat bestätigt werden.
Neu besetzt wurden die Funktionen des Gruppenführers mit Erik Müller, die des Atemschutzgerätewartes mit
Bjarne Wasner, die des Zeugwartes mit Nora Studtmann, die des Schriftführers mit Nils Tödter und die des
Archivars und Pressewart mit Hagen Hohensee. Wiedergewählt wurden Florian Fuchs als Gerätewart, Niels-
Dennis Albers als Funkwart und Christian Meyer sowie Phillip Hartz in den Festausschuss.
Die Feuerwehr Sahrendorf-Schätzendorf plant eine Kinderfeuerwehr ins Leben zu rufen. Hierzu wurde schon
vorsorglich Jessica Halsey als Kinderfeuerwehrwartin gewählt.
Der Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus überbrachte die Grüße von Rat und Verwaltung der
Samtgemeinde. Er beglückwünschte die Wehr zu ihrem guten Ergebnis beim Landesentscheid. Dies fördert
sicherlich auch das kameradschaftliche Miteinander, so Muus. Weiter gab er einen Rück- und Ausblick auf die
Planungen für die Feuerwehren in der Samtgemeinde. So erhofft er, dass der Spatenstich für den Neubau
des hiesigen Gerätehauses noch in diesem Jahr erfolgen kann.
Virginia Albers überbrachte die Grüße vom Egestorfer Bürgermeister und vom Rat der Gemeinde. Sie
berichtete von geplanten Straßenbaumaßnahme im Ort. Die Wehr kann auch mit einer Unterstützung beim
Neubau des Gerätehauses durch die Gemeinde Egestorf rechnen.
Der stellvertretende Ortsbrandmeister Hans-Heinrich Beneke der Egestorfer Wehr bedankte sich bei der
Wehr für die gute Zusammenarbeit.
Der Vorsitzende des Fördervereins Carsten Isernhagen sprach seinen Dank für die vielen geleisteten
Stunden für das Gemeinwohl aus.
Der stellvertretende Gemeindebrandmeister Sebastian Seier überbrachte die Grüße aus der
Samtgemeindefeuerwehr. Nach seinem Bericht aus dem Feuerwehrgeschehen in der Samtgemeinde
ernannte er Nils Tödter zum Hauptfeuerwehrmann.
Der stellvertretende Abschnittsleiter Jonny Anders berichte von den Ereignissen in der Kreisfeuerwehr.
Anschließend konnte er drei sehr seltene und somit besondere Ehrungen, beziehungsweise Auszeichnungen
vornehmen.
Auf eine 70- jährige Mitgliedschaft in einer Feuerwehr können nicht viele Feuerwehrleute zurückblicken. Für
diese langjährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr wurden Karl Garbers und Herbert Heitmann geehrt.
Herbert Heitmann konnte an der Versammlung nicht teilnehmen und die Ehrung nicht entgegennehmen. Die
Ehrung wird auf dem Kameradschaftsabend nachgeholt.
Mit dem niedersächsischen silbernen Feuerwehrehrenzeichen am Bande wurde Heinrich Isernhagen
ausgezeichnet.
Isernhagen hat sich in vielen Bereichen in der Feuerwehr engagiert. Er war 23 Jahre als stellvertretender
Ortsbrandmeister tätig und hat über Jahre die Wehr als Führungsperson geprägt.
Sechs weitere Frauen und Männer der Einsatzabteilung, die im Dezember 23 im Hochwassereinsatz im
Heidekreis waren, wurden für ihren dortigen Einsatz mit einer Bandschnalle geehrt.
Eine besondere Ernennung aus der Samtgemeinde hatte Olaf Muus mitgebracht.
Er sei erfreut Friedrich-Wilhelm Schlüschen zum Ehrenortsbrandmeister ernennen zu dürfen.
Schlüschen war 1977 in die Wehr eingetreten und hatte schon früh Funktionen in der Wehr übernommen. Als
Gerätewart hat er 1979 im Kommando der Feuerwehr begonnen. Neben einigen anderen Funktionen hat er
1995 die Verantwortung als stellvertretenden Ortsbrandmeister und ab 2001 als Ortsbrandmeister
übernommen. Bis 2019 hatte er die Führungsposition in der Wehr inne.
Während seiner Amtszeit konnte er viel erreichen. Hier sind unter anderem, die Zusammenarbeit mit der
Egestorfer Feuerwehr und die Planungen für das im Jahr 2021 in den Dienst gestellte Einsatzfahrzeug zu nennen.
Text und Foto Pressestelle Feuerwehr Samtgemeinde Hanstedt
Bild: Die Geehrten und der Ernannte mit den Gratulanten
v.l. Stellv. OrtsBM Claas Schünhof, SGBgm Olaf Muus, OrtsBM Philipp Fuchs, Nils Tödter, Heinrich
Isernhagen, Karl Garbers, Friedrich-Wilhelm Schlüschen, stellv. GBM Sebastian Seier, stellv. Al Jonny Anders