Schwelender Elektromotor löst Feuerwehreinsatz am Samstagvormittag in Döhle aus.
Während Holzarbeiten mit einer Hobelbank stellte der Handwerker fest, dass Rauch aus dem Elektromotor aufstieg. Umgehend alarmierte er die Feuerwehr. Den Einsatzkräften ist zunächst eine brennende Maschine in einer Scheune gemeldet worden. Daher erfolgten die Alarmierungen der Feuerwehren aus Egestorf, Sahrendorf-Schätzendorf und Evendorf. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte hatte der Eigentümer den Schwelbrand bereits selbst gelöscht. Die Arbeit der Feuerwehren beschränkte sich daher auf die Kontrolle des Motors mit einer Wärmebildkamera. Um eventuelle Brandnester zu entdecken, wurden etwa 2 m³ Hobelspäne ins Freie geschafft.
Text: Pressestelle Feuerwehr Samtgemeinde Hanstedt
Zwischen den Anschlußstellen Egestorf und Garlstorf kam es aus ungeklärter Ursache zu einem Verkehrsunfall bei dem ein PKW im Seitengraben auf dem Dach zum liegen kam. Dabei wurde der Fahrer und sein Hund verletzt. Bei Eintreffen der Feuerwehren Egestorf und Sahrendorf-Schätzendorf sowie dem Rettungsdienst war der Fahrer zum Glück nicht eingeklemmt. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle, stellte den Brandschutz sicher und unterstütze den Rettungsdienst bei der Versorgung des Verletzten. Der Fahrer wurde in eine nahegelegene Klinik gebracht. Der Hund wurde einer Tierklinik zugeführt. Nach einer Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.
Durch ein aufgewirbeltes Metallteil war der Tank eines Sattelzuges leck geschlagen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte waren bereits große Mengen ausgelaufen.Der Kraftstoff verteilte sich in erster Linie auf den Standstreifen.Da der leckgeschlagene Tank fast völlig ausgelaufen war, konnten die Feuerwehren nur noch geringe Mengen an Diesel auffangen. Teile der Spur wurden mit Bindemitteln abgestreut.
In Schätzendorf war von einer Eiche ein ca. 40 cm starker Ast abgebrochen. Der Ast blockierte die Straße "Im Schätzendorfe". Mit einer Kettensäge wurde das Hinderniss schnell beseitigt. Während der Aufräumarbeiten war die Ortsdurchfahrt gesperrt.
Die Feuerwehren aus Egestorf, Sahrendorf/Schätzendorf, Evendorf, Hanstedt und aus der Nachbargemeinde, die Feuerwehr Garlstorf wurden zu einem Mähdrescherbrand alarmiert. Bei Egestorf war ein Mähdrescher in Brand geraten. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand der Drescher bereits im Vollbrand. Der Landwirt konnte sein Arbeitsgerät unverletzt verlassen. Durch den schnellen massiven Einsatz der Einsatzkräfte wurde verhindert, dass sich das Feuer auf das Getreidefeld und den angrenzenden Wald ausdehnen konnte. Im Pendelverkehr führten die Tanklöschfahrzeuge das Löschwasser zur Einsatzstelle. Mit zwei Strahlrohren und später mit Schaum konnte der Mähdrescher abgelöscht werden. Die hohen Außentemperaturen erschwerten die unter Atemschutz durchgeführten Löscharbeiten. Neben den 70 Einsatzkräften kam auch ein Güllefass eines Landwirtes zum Einsatz. Die Brandursache und die Höhe des Schaden ermittelt nun die Polizei.
Text: Pressestelle Feuerwehr Samtgemeinde Hanstedt
Ein PKW sollte auf der BAB 7 in Brand geraten sein. Das Fahrzeug hatte vermutlich einen technischen Defekt. Kein Feuer.
Am Montagabend sollte ein PKW auf der BAB 7 in Brand geraten sein. Da sich das Fahrzeug zwischen den Anschlussstellen Bispingen und Evendorf in Fahrtrichtung Hamburg befinden sollte, wurde zunächst die Feuerwehr Bispingen alarmiert. Die Einsatzkräfte aus dem Heidekreis konnten in ihrem Einsatzbereich kein in Brand geratenes Fahrzeug ausfindig machen. Die nachalarmierten Feuerwehren aus Egestorf und Sahrendorf/Schätzendorf entdeckten kurz hinter der Anschlussstelle Evendorf ein Wohnmobil mit Anhänger auf dem Seitenstreifen. Die beiden rechten Reifen des doppelachsigen Anhängers waren praktisch nicht mehr vorhanden. An der Achse waren nur noch die Felge und der Achsstummel vorhanden. Da das Gespann nicht in Brand geraten war, konnten die Feuerwehren nach kurzer Zeit wieder in ihre Stützpunkte zurückkehren.
Text: Pressestelle Feuerwehr Samtgemeinde Hanstedt
Am Montagvormittag ist aus ungeklärter Ursache ein Baum auf die OHE-Stecke Winsen-Hützel gestürzt. Ein Landwirt hatte die umgestürzte Birke in Höhe Egestorf entdeckt und die Feuerwehr alarmiert. Die Feuerwehren aus Egestorf und Sahrendorf/Schätzendorf beseitigten innerhalb kurzer Zeit, mittels Motorsäge, das Hindernis.
Text: Pressestelle Feuerwehr Samtgemeinde Hanstedt
Die Feuerwehren Egestorf und Sahrendorf/Schätzendorf wurden zu einem PKW-Brand auf der BAB 7 zwischen den Anschlussstellen Evendorf und Egestorf alarmiert. Die Einsatzkräfte konnten keinen brennenden PKW feststellten.
Text: Pressestelle Feuerwehr Samtgemeinde Hanstedt
Die Feuerwehren Egestorf, Sahrendorf/Schätzendorf, Garlstorf und der ELW wurden zu einem LKW-Brand auf der A7 zwischen der AS Evendorf und Egestorf alarmiert.Das Fahrzeug konnte auf dem Pendlerparkplatz der AS Evendorf ausfindig gemacht werden. Der Klein-LKW war nicht in Brand geraten. Das ersteintreffende Fahrzeug, TLF Egestorf,konnte nach Erkundung der Lage, Abspann geben.Die sich auf der Anfahrt befindlichen Einsatzkräfte konnten den Einsatz abbrechen und in ihreStandorte zurückkehren. Nach Kontrolle des Fahrzeugs mit der Wärmebildkamera konnten die letzten Einsatzkräfte die Einsatzstelle verlassen.
Text: Pressestelle Feuerwehr Samtgemeinde Hanstedt
Am Samstagnachmittag sollte auf dem Rastplatz Auegrund der A7 ein Sattelzug mit Kühlanhänger brennen. Alarmiert wurden die Feuerwehren Egestorf, Sahrendorf/Schätzendorf, Garlstorf und der ELW Bispjngen. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte Entwarnung gegeben werden. An der Zugmaschine stieg Rauch auf. Es handelte sich dabei um kein Feuer, sondern vermutlich um einen technischen Defekt. Die sich noch auf der Anfahrt befindlichen Einsatzkräfte aus Garlstorf und Bispingen konnten ihre Einsatzfahrt abbrechen. Zur Sicherheit verblieben die eingetroffenen Feuerehren an der Einsatzstelle. Diese konnten dann aber keine weiteren Feststellungen treffen und kurz darauf die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Text: Pressestelle Feuerwehr Samtgemeinde Hanstedt
Während einer Ausbildungsfahrt ist in Schätzendorf im Kreuzugsbereich, in der Straße zum Winterberg, eine Ölspur festgestellt worden. Mit Bindemitteln wurde die Ölspur abgestreut. In Hanstedt war die Wehr Hanstedt auch mit der Beseitigung einer Ölspur im Bachlauf der Schmalen Aue beschäftigt. Ob beide Ereignisse den gleichen Verursacher hatten steht nicht fest.
Text: Pressestelle Feuerwehr Samtgemeinde Hanstedt
Am Samstagvormittag mussten die Feuerwehren aus Egestorf und Sahrendorf/Schätzendorf zu einem Fahrzeugbrand auf die A7 ausrücken. Der PKW war zwischen den Anschlussstellen Evendorf und Bispingen auf der A7 in Richtung Hannover unterwegs. Plötzlich bemerkte der Fahrer Rauch im Motorraum seines Audis. Den Rastplatz „Vorm Naturschutzpark“ konnte er noch erreichen. Mit seinem mitgeführten Feuerlöscher konnte er die Flammen ersticken, bevor diese sich auf das gesamte Fahrzeug ausbreiten konnten. Die eintreffenden Einsatzkräfte der Feuerwehr kontrollierten mit einer Wärmebildkamera das Fahrzeug auf eventuelle versteckte Brandnester. Weiter musste die Feuerwehr nicht mehr tätig zu werden.
Text: Pressestelle Feuerwehr Samtgemeinde Hanstedt
In der Strasse Zum Winterberg drohte nach viel Wind und Regen ein Baum auf die Strasse zu kippen. Mittels Kettensäge wurde die Gefahr kurzerhand beseitigt.
Explodierende Gasflasche gefährdet Einsatzkräfte. Am Neujahrsmorgen gegen 11:00 Uhr ist in Sahrendorf auf der K27 ein Wohnmobil in Flammen aufgegangen. Auf der Fahrt durch den Ort, hat der aus den Niederlanden kommende Fahrer, plötzlich Rauch aus dem Armaturenbrett seines Wohnmobils wahrgenommen. Geistesgegenwärtig hat er, zusammen mit Ersthelfern, seine im Rollstuhl befindliche Ehefrau aus dem Fahrzeug ins Freie bringen können. Hier ist der vorbildliche Einsatz der Ersthelfer zu würdigen. Bevor das Mobilheim vollständig in Brand stand, konnte er seine zwei Hunde in Sicherheit bringen. Den ersten eintreffenden Feuerwehrkräften, berichtete er von den sich im Fahrzeug befindlichen Propangasflaschen. Das Fahrzeug stand zu diesem Zeitpunkt bereits im Vollbrand. Kurz darauf blies die erste Gasflasche mit einem riesigen Feuerschweif ihren Inhalt ab. Die zweite Gasflasche zerbarst mit einem lauten Knall. Glücklicher Weise hatte der Geschädigte auf die Gefahr hingewiesen, so dass sich während der Explosion keine Feuerwehrleute in der Nähe aufhielten. Diesem Umstand ist es zu verdanken, dass niemand verletzt worden ist. Beide Fahrzeuginsassen blieben ebenfalls unverletzt. Mit einem Schaumrohr und mit Strahlrohren, unter Atemschutz, wurde das Wohnmobil abgelöscht. Von dem mobilen Heim ist nur ein Haufen Schutt übriggeblieben. Die kontaminierten Löschmittel liefen durch den Regenwasserkanal in die „Schmale Aue“. Um weitere Umweltschäden zu verhindern wurde der Regenwasserkanal mit einem Dichtkissen verschlossen. Rund 60 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Hanstedt, Egestorf und Sahrendorf/Schätzendorf waren vor Ort. Die letzten Einsatzkräfte konnten nach 2 Std. die Einsatzstelle verlassen. Die Ortsdurchfahrt Sahrendorf blieb für die Bergungs- und Reinigungsarbeiten bis zum späten Nachmittag voll gesperrt. Neben den Feuerwehren waren die Polizei, die untere Wasserbehörde, sowie Bergungs- und Reinigungsunternehmen im Einsatz. Die entstandene gesamte Schadenhöhe steht noch nicht fest. Die Brandursache ermittelt die Polizei.
Text: Pressestelle Feuerwehr Samtgemeinde Hanstedt
Pressespiegel aus der Samtgemeinde Hanstedt
Feuerwehr Samtgemeinde Hanstedt
Im Rahmen unseres Dienstes werden auch Links zu Internetinhalten anderer Anbieter bereitgestellt. Bei "Links" handelt es sich stets um "lebende" (dynamische) Verweisungen. Bei der erstmaligen Verknüpfung mit diesen Internetangeboten hat Feuerwehr Sahrendorf/Schätzendorf.de den fremden Inhalt daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Wir überprüfen aber die Inhalte, auf die wir mit unseren Verknüpfungen verweisen, nicht ständig auf Veränderungen, die eine Verantwortlichkeit neu begründen könnten. Wir sind auch nicht verantwortlich für den Inhalt externer Seiten, auf deren Inhalt und Gestaltung wir keinen Einfluss haben. Trotz sorgfältiger Auswahl übernehmen wir daher keine Haftung oder Verantwortung für die Inhalte externer Links. Für diese "fremden" Inhalte und die Datenschutzbestimmungen der Betreiber sind wir nicht verantwortlich! Wenn wir jedoch feststellen oder von anderen darauf hingewiesen werden, dass ein konkretes Angebot, zu dem ein Link bereitgestellt wurde, eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, werden wir den Verweis auf dieses Angebot aufheben.
Sehr geehrte Besucher unserer Web-Seite!
Wir können Ihnen bis auf weiteres den Service der Verlinkung auf andere
Internetangebot nicht mehr anbieten.
Wir können nicht prüfen und garantieren, ob die verlinkten Internetangebote der Europäischen-Datenschutzgrundverordnung entsprechen.
Mit freundlichen Grüßen
Webmaster FF-Sahrendorf/Schätzendorf
Datenschutzerklärung
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Samtgemeinde Hanstedt
Rathausstraße 1
21271 Hanstedt
Deutschland
Tel.: 04184 / 803 - 0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website: www.hanstedt.de
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Der Behördliche Datenschutzbeauftragte der Samtgemeinde Hanstedt
Torsten Knöller
Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO)
Elsässer Straße 66
26121 Oldenburg
Deutschland
Tel.: 0441 / 9714 - 159
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website: www.kdo.de
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.b. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritte ist nicht möglich.
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
V. Verwendung von Cookies
VI. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
VII. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sehr geehrte Damen und Herren!
Sie können uns erreichen unter der folgenden E-Mail-Adresse:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sie können uns aber auch auf dem herkömmlichen Kommunikationsweg in
der im Impressum hinterlegen Daten erreichen!
Datenschutzerklärung!
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, werden Ihre Daten nur so lange gespeichert, wie Sie für
die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist.
An Dritte werden Ihre Daten nicht weitergeben!
Bitte beachten Sie, dass es nicht gewährleistet werden kann, das beim Kontakt über E-Mail ein lückenloser
Schutz Ihrer Daten gewährleistet werden kann!
Meyer-Albers
Freiwillige Feuerwehr Sahrendorf/Schätzendorf