(jma) Schätzendorf. Die Feuerwehr Sahrendorf/Schätzendorf feiert in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen. Kürzlich waren die Bürger der beiden Orte und zahlreiche Gäste zu einer Jubiläumsfeier vor dem Gerätehaus in Schätzendorf eingeladen. Der Ortsbrandmeister Philipp Fuchs konnte auch den Kreisbrandmeister Volker Bellmann, den Gemeindebrandmeister Arne Behrens, sowie den Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus und en Bürgermeister Christian Sauer begrüßen. Anschließend gab Fuchs einen Rückblick aus der 125-jährigen Geschichte der Wehr. Begonnen hat die Brandbekämpfung mit der Feuerwehr Schätzendorf. Aus dem Gründungsjahr sind keine Gründungsprotokolle oder Tätigkeitsberichte mehr auffindbar. Vermutlich sind diese gestohlen oder vor langer Zeit einfach entsorgt worden. In einem Zeitungsartikel zum 75-jährigen Jubiläum wurde berichtet, dass im Kassenbuch der Gemeinde ein Beleg aus dem Jahr 1899 gefunden wurde, wonach ein Feuerwehrmann 3 Reichsmark für das Fahren der Spritze erhalten hatte. Ähnliche Vermerke stammen aus den Jahren 1902/1903. Auch der Historiker Dr. F.W. Reinicke berichtet in einem Buch, dass die Feuerwehr Schätzendorf von 1898 zu der ältesten Feuerwehr in der Samtgemeinde Hanstedt gehört. Zur ersten Ausrüstung gehörte eine Handdruckspritze. Nach Grundbuchunterlagen wurde das Spritzenhaus 1908 errichtet. Herrmann Witte aus Schätzendorf leitete die Wehr bis zum Jahr 1936. Im Jahr 1935 wurde die Freiwillige Feuerwehr Sahrendorf/Schätzendorf gegründet. 29 Mitglieder hatte die Wehr im Jahr 1936 unter der neuen Führung von Rudolf Homann. Zu Beginn der 50-er Jahre erhielt die Wehr eine Motorspritze, die auf einem Anhänger transportiert wurde. Zahlreiche Brandeinsätze, auf landwirtschaftlichen Höfen im Ort, oder den Nachbarorten hatte die Wehr seit ihrem Bestehen zu bewältigen. Im Jahr 1965 erhielt die Wehr ihr erstes Fahrzeug, einen Feuerlöschtransporter VW T1. Angebotspreis 8787,50 DM mit einer Lieferzeit von 3-4 Wochen. Mit dem Fahrzeug verkürzten sich die Ausrückzeiten erheblich. Neben den Brandeinsätzen kamen immer mehr Einsätze nach Unwettern hinzu. Ordnungsdienste bei den Veranstaltungen des örtlichen Reitvereins gehörten jahrelang zu den Aufgaben der Wehr.
Im Jahr 1981 wurde das jetzige Gerätehaus errichtet. Durch zahlreiche Eigenleistungen konnten die Kosten für die Samtgemeinde auf 100 000 DM begrenzt werden. Um den wachsenden Aufgaben gerecht zu werden, erfolgte eine ständige Modernisierung der Wehr. 1989 erhielt die Wehr mit einem TSF VW-LT ein neues Fahrzeug. Seit dem Jahr 2012 erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit der Nachbarwehr Egestorf. Hierdurch erweiterte sich das Einsatzgebiet auch auf die Bundesautobahn A7 aus. Neben den Brandeinsätzen kamen zahlreiche Hilfeleistungseinsätze hinzu. Mit der Indienststellung des jetzigen Einsatzfahrzeugs, im Jahr 2021, ist die Wehr zur Bewältigung ihrer gestiegenen Aufgaben für die nächste Zukunft gut ausgestattet, so Fuchs. Für eine moderne, den zukünftigen Aufgaben angepasste Unterbringung, ist der Neubau eines Gerätehauses geplant.
Der Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus überbrachte die Gratulation von Rat und Verwaltung der Samtgemeinde Hanstedt zum 125-jährigem Jubiläum. Die Feuerwehr in Sahrendorf/Schätzendorf hat sich in eine Feuerwehr für alle entwickelt. Für Jung und Alt, für Frauen und Männer und gemeinsam mit der Wehr Egestorf auch für Mädchen und Jungen. Unbestritten ist auch der Wert für die örtliche Gemeinschaft. Die Feuerwehr zeichnet sich auch durch vielfältige Aktivitäten für die Ortschaften aus, bereichern das Gemeinschaftsleben und trägt aktiv dazu bei, dass Ureinwohner und Neubürger*innen zueinanderfinden können, so Muus. Er bedankte sich bei der Wehr Sahrendorf/Schätzendorf für das Anpacken in den letzten 125 Jahren.
Der Bürgermeister Christian Sauer überbrachte die Glückwünsche vom Rat der Gemeinde Egestorf.
Der Kreisbrandmeister Volker Bellmann bedankte sich bei den Verantwortlichen, die vor 125 Jahren die Idee hatten eine Feuerwehr zu gründen, aktiv im Dienst waren, oder sind. Damals wurden Löschverbände oder Feuerwehren gegründet, um sein eigenes Hab und Gut zu schützen. Daraus haben sich dann die Feuerwehren entwickelt wie wir sie heute kennen. Die Feuerwehr Sahrendorf/Schätzendorf hat eine starke Entwicklung durchgemacht. Von einer Handdruckspritze zu einem heutigen modernen Fahrzeug. Wichtig ist auch die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Egestorf und dem dadurch breitem Einsatzspektrum. Beeindruckend ist auch der Anteil von 25 % der weiblichen Einsatzkräfte, so Bellmann. Er überbrachte die Glückwünsche vom Landesfeuerwehrverband und Kreisfeuerwehrverband. Anschließend ehrte er zwei Feuerwehrleute für die langjährige Mitgliedschaft. Der Hauptfeuerwehrmann Jürgen Ahlers wurde für die 40-jährige Mitgliedschaft und der Hauptfeuerwehrmann Klaus Meyer für die 50-jährige Zugehörigkeit in der Wehr geehrt.
Der Gemeindebrandmeister Arne Behrens überbrachte die Glückwünsche vom Kommando der Freiwilligen Feuerwehren der Samtgemeinde Hanstedt. Danach ernannte er den Kameraden Mark Ahlers zum Feuerwehrmann und Dennis Schünhof zum Hauptfeuerwehrmann.
Bild: KBM Volker Bellmann spricht die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr
für Klaus Meyer, 1.v. rechts. und Jürgen Ahlers 2. v. rechts. auf der Jubiläumsfeier aus.
Bildmitte OrtsBM Philipp Fuchs und stellv. OrtsBM Heinrich Isernhagen
Text und Foto: Pressestelle Feuerwehr Samtgemeinde Hanstedt
Letzte Einsätze:
Foto: Mathias Wille KPW
Foto: Mathias Wille KPW
Foto: Mathias Wille KPW
Homepage der Samtgemeindefeuerwehren: https://www.feuerwehr-samtgemeinde-hanstedt.de/
Feuerwehr-Leistungsvergleich in Evendorf
(jma) Evendorf. Unter hochsommerlichen Bedingungen fand am Samstag der Leistungsvergleich der Feuerwehren aus der Samtgemeinde Hanstedt, auf dem Schützenplatz in Evendorf, statt. Als Gast nahm die Feuerwehr aus Regesbostel aus der Samtgemeinde Hollenstedt am Vergleich teil. Organisiert wurde die Veranstaltung von den Wehren aus Evendorf und Sahrendorf/Schätzendorf.
Unter den Augen des Kreiswettbewerbsleiters Andreas Mundt und seinem Team mussten die Gruppen drei unterschiedliche Aufgaben bewältigen. Bei der Fahrübung, mit dem Einsatzfahrzeug, ging es darum einen Hindernissparcour zu fahren und anschließend zentimetergenau einzuparken. Ein Löschangriff musste aufgebaut werden. Hier wurde ein geplatzter Schlauch simuliert. Es galt die Schlauchleitung schnell zu wechseln. Eine weitere Prüfung bestand in dem schnellstmöglichen Aufbau einer Saugleitung. Die Aufgaben mussten fehlerfrei und fachgerecht auf Zeit gelöst werden.
Am Ende der Veranstaltung warteten die Gruppen, der Kreisbrandmeister Volker Bellmann sowie der Gemeindebrandmeister gespannt auf das Ergebnis des Leistungsvergleiches. Zuvor bedankte sich der Gemeindebrandmeister Arne Behrens bei dem Schiedsrichterteam sowie bei den Wehren aus Evendorf und Sahrendorf/Schätzendorf für die Organisation des Vergleiches.
Andreas Mundt verkündete die Ergebnisse. Den ersten Platz erreichte die Feuerwehr Sahrendorf/Schätzendorf, gefolgt von der Wehr aus Regesbostel. Den dritten Platz belegte die Feuerwehr aus Quarrendorf. Alle teilnehmenden Gruppen erzielten hervorragende Ergebnisse und konnten sich für den Leistungsvergleich auf Kreisebene qualifizieren. Dieser findet im August in Marschacht statt
Pilotprojekt der Grundausbildung in der Feuerwehr
14 neue Feuerwehrleute in der Samtgemeinde Hanstedt
(jma) Egestorf. Die Feuerwehr der Samtgemeinde Hanstedt hat zum ersten Mal einen Kompaktkurs der „Truppmann 1 Ausbildung“ durchgeführt. In dieser Form ist diese Ausbildung der Nachwuchskräfte bisher einzigartig im Landkreis Harburg. Die „normale“ Truppmannausbildung erstreckt sich über 4-5 Wochen und beinhaltet Kurse an zwei Abenden in der Woche und am Samstag. Gerade für Quereinsteiger, zum Beispiel im beruflichen Schichtdienst, ist dies nur schwer in Einklang zu bringen. Für diese Gruppe wurde erstmalig ein Kompaktkurs ins Leben gerufen. Die Kompaktausbildung erfolgte in Vollzeit, an 5 Werktagen und gipfelte am Samstag mit der Abschlussprüfung. Federführend durch die Samtgemeinde Ausbildungsleitung, mit dem stellvertretenden Gemeindebrandmeister und einem ganzen Organisationsteam bestehend aus den Ausbildern wurde die Durchführung geplant. Herausfordernd war es alle Ausbildungsinhalte in einer Woche zusammenzuführen. Auch auf der Ebene der Kreisfeuerwehr wurde das Projekt gespannt verfolgt.
Am Montag konnten der stellvertretende Abschnittleiter Jonny Anders, der Gemeindebrandmeister Arne Behrens und der stellvertretende Gemeindebrandmeister Sebastian Seier 14 Ausbildungsteilnehmer im Gerätehaus der Feuerwehr Egestorf begrüßen. Nun begann die feuerwehrtechnische Ausbildung in Theorie und Praxis. Die Inhalte wurden partiell von zahlreichen ehrenamtlichen Ausbildern vermittelt.
Mit einer mündlichen, schriftlichen und praktischen Prüfung mussten die neuen Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner am Samstag ihr Erlerntes unter Beweis stellen. Der Kreisbrandmeister Volker Bellmann und der Kreisausbildungsleiter Ralf vom Lehn ließen es sich nicht nehmen bei der Prüfung dabei sein zu können. Der Gemeindebrandmeister Arne Behrens, der Ausbildungsleiter Philip Juraschek und die stellvertretende Ausbildungsleiterin Svenja Reucher verkündeten ein hervorragendes Ergebnis der Truppmannabnahme. Drei Nachwuchskräfte konnten die Prüfung mit einem sehr gut abschließen, alle anderen erreichten den Abschluss mit der Note gut. Sichtlich erfreut und erleichtert verfolgten die Geprüften das Ergebnis. In ihrem ersten Resümee berichteten die neuen Feuerwehrleute von einer intensiven Woche, mit vielen neuen Eindrücken. Auch für die Planer und Ausbilder ging eine ereignisreiche Woche zu Ende.
Die neuen Feuerwehrleute mit ihren Ausbildern Die Prüflinge erwarten ihr Ergebnis Praktische Ausbildung Zuwachs in der FF Sahrendorf/Schätzendorf
Feuerwehren der Samtgemeinde Hanstedt ziehen Jahresbilanz Sehr guter Personalstand – Einsatzzahlen deutlich gestiegen.
(fba) Hanstedt. Auf im vergangenen Jahr deutlich gestiegene Mitglieder- und Einsatzzahlen können die 15 Ortswehren der Samtgemeinde Hanstedt zurückblicken. Gemeindebrandmeister Arne Behrens und sein Stellvertreter Sebastian Seier zogen jetzt Bilanz. Während in der ersten Jahreshälfte 2022 der Dienstbetrieb noch durch die Coronapandemie beeinflusst wurde, konnte in der zweiten Jahreshälfte ein wenig Normalität einkehren. Der Mitgliederstand konnte weiterhin gesteigert werden: zum Stichtag 31.12.2022 engagierten sich stattliche 713 Mitglieder in der Einsatzabteilung (Vorjahr 665), 156 Jugendliche in den Jugendfeuerwehren (Vorjahr 188), 41 Mädchen und Jungen in der Kinderfeuerwehr (Vorjahr 32) sowie 190 Mitglieder in der Alters- und Ehrenabteilung (Vorjahr 188). Insgesamt konnte die Zahl der Mitglieder somit von 1043 auf 1100 gesteigert werden – eine stolze Bilanz! Mit 569 Einsätzen wurden die 15 Ortswehren deutlich häufiger alarmiert als noch in 2021 mit 302 Einsätzen. Dies begründet sich vor Allem durch die über 200 Unwettereinsätze innerhalb weniger Tage im Februar. Die abzuleistenden Einsätze schlüsselten sich in 54 Brände, 394 Hilfeleistungen und 33 sonstige Einsätze auf. Bei den Einsätzen konnten 15 Personen aus misslichen Lagen gerettet werden. Besonders in Erinnerung werden, neben den zahlreichen Unwettereinsätzen, die diversen PKW Brände, ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus in Schierhorn, ein Dachstuhlbrand in Asendorf sowie diverse Verkehrsunfälle mit teils schwerverletzten Personen bleiben. Auch die hohe Zahl an Tierrettungen stach im vergangenen Jahr heraus. Einen ganz besonderen Erfolg konnte die Jugendfeuerwehr Wesel verzeichnen: die Jugendlichen der Wehr holten den zweiten Platz bei der Deutschen Meisterschaft und können sich „Bundesvizemeister“ nennen. Die ukrainische Kleinstadt Pisochyn in der Nähe von Charkiw erhielt von der Samtgemeindefeuerwehr eine große Spende mit ausgemustertem Einsatzgerät und Schutzkleidung. Auch die „Truppmann Teil 1“ Ausbildung konnte im vergangenen Jahr wieder ausgeführt werden. Dabei bestanden alle 31 Teilnehmer die Prüfung und stehen den Wehren nun im aktiven Dienst zur Verfügung. Für die Wehren Thieshope und Nindorf wurden neue Tragkraftspritzenfahrzeuge (TSF) bestellt, welche hoffentlich im Jahr 2023 ausgeliefert werden. Bei den Wehren Sahrendorf-Schätzendorf und Ollsen konnte je ein solches Fahrzeug in den Dienst gestellt werden. Die Bestellung eines Tragkraftspritzenfahrzeuges-Wasser (TSF-W) für die FF Undeloh wurde angeschoben. Der durch ein externes Ingenieurbüro erstellte Feuerwehrbedarfsplan wurde im vergangenen Jahr fertiggestellt und durch den Samtgemeinderat zustimmend zur Kenntnis genommen. Hieraus resultierend wurde die Erstellung eines Hygienekonzeptes angeschoben, welches im laufenden Jahr fortgeschrieben werden soll. Die Freiwillige Feuerwehr Egestorf konnte in 2022 ihr neues Feuerwehrgerätehaus im Egestorfer Gewerbegebiet feierlich einweihen. Im Sommer wurde die 50-JahrFeier der Samtgemeinde gefeiert und von der Feuerwehr unterstützt. Die Jahresbilanz der Feuerwehren fällt also durchweg positiv aus. Sowohl Gemeindebrandmeister Arne Behrens als auch sein Stellvertreter Sebastian Seier bedanken sich bei allen Unterstützern, der Verwaltung, dem Rat der Samtgemeinde und beim Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus für die erfahrene Unterstützung
Spende der Samtgemeinde Hanstedt für die Feuerwehr der ukrainischen Kleinstadt Pisochyn
(jma)Hanstedt/Lublin(Pol). Der Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus und die Fachbereichsleiterin Carmen Eggers haben, in Zusammenarbeit mit Helge Arends von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ) im Rahmen von U-LEAD with Europe, einen Spendentransport für eine Feuerwehr in der Region Charkiw initiiert.
Die GIZ ist eine Organisation der Entwicklungszusammenarbeit, die im Auftrag verschiedener Ministerien der Bundesrepublik Deutschland international tätig ist. U-LEAD with Europe ist ein Projekt der GIZ, das sich seit Jahren für die Stärkung der ukrainischen Kommunen einsetzt.
Hintergrund war, dass die Schutzkleidung für die Kamerad:innen der Samtgemeindefeuerwehr ausgetauscht wurde und die ausgemusterte, aber noch voll funktionsfähige Bekleidung noch dort verwendet werden sollte, wo sie gebraucht wird.
Mitgenommen wurden auch nicht mehr benötigte technische Geräte der Feuerwehren, die ebenfalls noch gut erhalten und voll funktionsfähig sind. Neben der Feuerwehrausrüstung machten sich auch, durch private Spenden, gesammelte Kuscheltiere mit auf den Weg.
Auf dem Bauhof der Samtgemeinde Hanstedt wurden die Hilfsgüter in einen Transporter des Bauhofes verladen. Unterstützt wurden der ehemalige Ortsbrandmeister der Feuerwehr Sahrendorf/Schätzendorf Friedrich-Wilhelm Schlüschen und der Gemeindebrandmeister Arne Behrens durch Mitarbeiter und Kollegen des Bauhofes. Anschließend machten sich Schlüschen und Behrens auf den Weg in das 1048 Kilometer entfernte Lublin in Polen. Nach einer Fahrzeit von 11,5 Stunden erreichten sie die in einer riesigen Halle untergebrachte Sammelstelle der Organisation „Help Ukraine“. Von dort werden alle Hilfsgüter über Kiew in ihre vorbestimmten Regionen verbracht.
Schon 2 Tage später bedankte sich die Feuerwehr Pisochyn herzlich mit einem öffentlichen Post bei Facebook für die Unterstützung.
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sahrendorf/Schätzendorf 2023
Hohe Einsatzzahlen- und Teilnahme am Landesentscheid
(jma) Sahrendorf. Im Hof Sudermühlen trafen sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Sahrendorf/Schätzendorf zur diesjährigen Jahreshauptversammlung. Als Gäste der Versammlung konnte der Ortsbrandmeister Philipp Fuchs den Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus, den stellvertretenden Bürgermeister der Gemeinde Egestorf Marco Schreiber und den stellvertretenden Gemeindebrandmeister Sebastian Seier sowie den Ortsbrandmeister Heiko Witte der Nachbarwehr Egestorf begrüßen.
Von hohen Einsatzzahlen im Jahr 2022 berichtete der Ortsbrandmeister Fuchs. Zu 7 Brandeinsätzen und zu 49 Hilfeleistungen rückte die Feuerwehr Sahrendorf/Schätzendorf aus. Mit 56 Einsätzen waren es 21 Einätze mehr als im vergangenen Jahr. Besonders in Erinnerung geblieben ist ein Verkehrsunfall auf der A7 mit mehreren Fahrzeugen und mit zwei Schwerstverletzten, sowie ein Verkehrsunfall auf der K46 bei Schätzendorf mit drei beteiligten Personen. Nicht nur Unwetterlagen forderten die Feuerwehrleute, sondern auch Tiernotfälle. So mussten 2 Pferde aus einer misslichen Lage befreit und zwei herrenlose Minischweine eingefangen werden.
Im Übungsdienst ist nach zwei Jahren wieder die Normalität eingetreten. Es konnten wieder regelmäßige Übungsdienste stattfinden und Lehrgänge auf Landkreisebene sowie beim Niedersächsisches Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz besucht werden. Insgesamt wurden 3520,5 Stunden ehrenamtliche Arbeit für die Allgemeinheit geleistet.
Einige Veranstaltungen konnten auch wieder stattfinden.
Mit 46 Frauen und Männern in der Einsatzabteilung ist diese gut aufgestellt. Die Alters- und Ehrenabteilung hat 11 Mitglieder. Unterstützt wurde die Wehr im Jahr 2022 durch 126 fördernde Mitglieder.
Zum Ende des Jahres wurde der Förderverein Freiwillige Feuerwehr Sahrendorf/Schätzendorf gegründet. Der neu gegründete Verein hofft, dass möglichst viele ehemaligen Förderer in den Förderverein wechseln und auch neue Mitglieder dazukommen.
Aus den Funktionsbereichen gab es nur positive Rückmeldungen. So konnte der Gerätewart Erik Müller berichten, dass eine neue Feuerlöschpumpe in Empfang genommen werden konnte. Das neue Fahrzeug hat sich bei den Einsätzen bewähren können.
Bei den anstehenden Wahlen wurden Claas Schünhof als Gruppenführer und Anika Fuchs als Sicherheitsbeauftragte in ihren Ämtern bestätigt.
Der Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus überbrachte den Dank von Rat und Verwaltung für die geleistete Arbeit. Durch die Teilnahme am Landesentscheid, mit dem erreichten 21. Platz, hat die Wehr die Samtgemeinde Hanstedt gut vertreten können. Im Feuerwehrbedarfsplan ist ein Neubau der Gerätehäuser für die Wehren aus Hanstedt, Asendorf und Dierkshausen sowie Sahrendorf/Schätzendorf angeregt worden. Hier konnte Muus berichten, dass für alle drei Standorte die Grundstücke gesichert werden konnten.
Der stellvertretende Bürgermeister der Gemeinde Egestorf Marco Schreiber überbrachte die Grüße vom Rat der Gemeinde.
Der Ortsbrandmeister der Egestorfer Feuerwehr Heiko Witte bedankte sich für die gute Zusammenarbeit. Das Zusammenwirken der beiden Wehren besteht mittlerweile seit 15 Jahren.
Der stellvertretende Gemeindebrandmeister Sebastian Seier berichtete aus dem Feuerwehrgeschehen auf Samtgemeindeebene. Anschließend ernannte er Jessica Halsey zur ersten Hauptfeuerwehrfrau und Jens Lindemann zum ersten Hauptfeuerwehrmann. Über die Ernennung zum Feuerwehrmann freute sich Hagen Hohensee.
Bild: Die Ernanten
v.l. Stellv. OrtsBM Heinrich Isernhagen, OrtsBM Philipp Fuchs, Jens Lindemann, Hagen Hohensee,
Jessica Halsey, stellv. GBM Sebastian Seier, SGBgm Olaf Muus
Text und Foto: Pressestelle Feuerwehr Samtgemeinde Hanstedt